Supermêlée

Ein offenes Turnier für alle, die über solide Grundkenntnisse verfügen. Jeden Freitag, wöchentlich.

Was ist Supermêlée? Henri erklärt euch in diesem kurzen Video das wöchentliche offene Turnier. (Aufnahme: Ole Witt)

Partizipation durch Tresendienst

Das Supermêlée funktioniert nur mit der Hilfe und Bereitschaft von vielen anzupacken. Wir bitten Euch, bei regelmäßiger Teilnahme auch mindestens 1x pro Saison an der Ausrichtung zu beteiligen. Für dieses Engagement gibt es zwei Punkte in der Jahresrangliste.

Dilek, die gute Seele des Platzes
Auf- und Abbau

Ab ca. 17:00 Uhr werden 2-3 weiße Tische aus dem großen Schuppen vor dem Getränkeschuppen aufgebaut. Des Weiteren sollte der Gläserspüler (großer Schuppen) angeschlossen werden (Vierkantschlüssel für die Wasserleitung gehört immer in die Kasse (unter dem Kleingeld). Außerdem werden ein Behälter mit Eis, verschiedene Gläser, ein Wasserkrug und alle Getränke, die auf der Getränkeliste zu finden sind, bereitgestellt.
Damit das Turnier auch bei einsetzender Dunkelheit fortgesetzt werden kann müssen die Leuchtstrahler aufgebaut werden. Dies erfolgt i.d.R. während der ersten oder zweiten Vorrunde. Hierzu werden die Halterungen (Rohre) und die Strahler in die runden Vorrichtungen an den Tischen am Platz eingesetzt. Kabeltrommeln für die Stromversorgung sind links im großen Schuppen zu finden. Nach dem Finale sollen die Finalist*innen beim Abbau helfen, dies sollte angesagt werden.

Ab spätestens 17:30 findet an einem Tisch vor der Getränkehütte mit Hilfe des Tablets aus der Hütte die Einschreibung statt. Die Einschreibegebühr beträgt 3€ pro Person. Um 18:00 Uhr schließt die Einschreibung und die erste Runde wird ausgelost. Gespielt werden etwa 60 Minuten plus eine Aufnahme. Es hat sich bewährt beim Aushängen der Listen eine zentrale Startzeit also z.B. 18:10 Uhr zu benennen. Zum Ende der Zeit sollte dann die letzte Aufnahme bei noch laufenden Partien angesagt werden. Gleiches gilt für die zweite Runde. Sollte es zu einem Stechen kommen, so entscheidet die Turnierleitung, wie dieses erfolgt. In der Turniersoftware können die Preisgelder eingesehen werden. Das Preisgeld wird in Umschlägen bereitgelegt.
Die Halbfinals können je nach Wetterlage mit oder ohne Zeitlimit erfolgen. Ab dem Halbfinale werden die digitalen Spielstandanzeiger verwendet.

Zur Ausstattung des Tresens gehören alle Getränke, die auf den Getränkelisten aufgeführt werden. Diese werden spätestens mit Beginn der Einschreibung verkauft. Hierzu werden sie in den Kühlboxen vor dem Schuppen platziert. Es können Erdnüsse zum Knabbern bereitgestellt werden (roter Schrank). Damit zum Ende nicht zu viel Arbeit entsteht sollten laufend Gläser abgewaschen und Pfand einsortiert werden. Außerdem müssen die Flaschen in die richtigen Kisten. Dies betrifft insbesondere die Trennung von 0,33l und 0,5l Flaschen sowie die Flaschen des „Hellen“ Biers. Um auf dem Platz für Ordnung zu sorgen, werden hier zu Turnierbeginn Kisten für Leergut platziert, die regelmäßig ausgetauscht werden sollten.

Aktuelle Berichte

Supermelee Abschluss 2024

Bei allerschönstem Herbstwetter wurde am letzten Samstag das SM-Abschlussturnier mit rund 80 Teilnehmern gespielt. Es war wieder einmal...